Zuhause planen, spielen, lernen
Spielen – timingToy als Holzspielzeug
Im Gegensatz zu den von Kindern zwar geliebten, aber nicht zum intensiven Spiel oder zur intellektuellen Förderung geeigneten Kunststoff-Elektro-Spielwaren mit ihren meist auffälligen, aber eintönigen Reizen, können die Kalendersysteme durch die Verbindung von Spiel und Funktion und dem immer wieder aktuellen Bezug zum eigenen (Er-)Leben immer wieder aufs neue interessant sein.
Magnete, bunte Bilder, Zahlen, Holzteile, Bezug zum eigenen Alltag – all das interessiert schon die Kleinsten. Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der abgebildeten Aktivitäten bietet viel Raum zum Sortieren und Fantasieren und helfen dem Kind dabei, Zeiträume zu erfassen und den überblick zu behalten. Ganz nebenbei werden beim gemeinsamen Besprechen der Ereignisse Sprache und Geist geschult, Wochentage und Uhrzeiten werden geläufiger. Jedoch sollte nicht die Einhaltung genauer Uhrzeiten, sondern die Reihenfolge der Ereignisse in den Vordergrund gestellt werden – unter anderem auch, um die kleineren Familienmitglieder nicht zu überfordern. Die visualisierte Abfolge der Ereignisse des Alltags erleichtert dem Kind das Zeitverständnis.
Planen – timingToy als Organisationsspielzeug
1) Ein strukturierter Tagesablauf als Erziehungsunterstützung für die ganze Familie
Die visualisierte Strukturierung des Alltags unterstützt die streßfreie und konsequente Einführung von Regeln und kann auf diese Weise allen Beteiligten Halt und Orientierung geben.
Alle Familienmitglieder können in die Tages- oder Wochenplanung einbezogen werden. Das aktive Mitbestimmen des Tagesablaufes steigert das kindliche Selbstbewusstsein.
Zuwendungs- oder Ruhezeiten der Eltern oder Tätigkeiten, die die Entwicklung des Kindes fördern sollen, können besser in den Familienalltag eingebaut werden.
2) Kindgerechte Übersicht im Kindergarten
Die Wochen-, Monats- oder Jahresübersicht erlaubt Kindern, Eltern und ErzieherInnen einen überblick über die Vorhaben der nächsten Tage und Wochen. Geburtstagsfeiern, Ausflüge, Ferien, Elternabende, Stuhlkreisthemen – alles kann im Voraus bildhaft festgehalten werden. Die Kinder werden einbezogen, können mitentscheiden oder sind zumindest voll informiert. Die Zettelwirtschaft an der Pinwand entfällt zumindest teilweise.
Begreifen – timingToy als Lernspielzeug
Die visualisierte Abfolge der Ereignisse des Alltags erleichtert dem Kind das Zeitverständnis. Die Zuordnung zu Uhrzeiten wird verständlicher. Kleinkinder können Ereignisse, die nicht unmittelbar (bzw. am gleichen oder folgenden Tag) eintreten, schwer einordnen und einplanen. Auch wenn sie noch mehr in der Gegenwart denken als wir erwachsenen, sollten wir Ihnen das Antizipieren des Alltagsgeschehens erleichtern, indem beispielsweise die Tage bis zum Wochenende oder zum Besuch der Oma abgezählt werden können. Auch kann das Kind zum Beispiel den Zeitraum bis zur Heimkehr des Vaters durch die räumlichen Abstände auf dem Kalender oder durch die erkennbaren noch dazwischen liegenden Handlungen überblicken, ohne dass Kenntnisse über die Uhr vorhanden sein müssen.
Das Begreifen wird im wahrsten Wortsinn auch durch das In-die-Hand-Nehmen der symbolisch angedeuteten Ereignisse erreicht. Durch
eigenständiges Umstecken der Buttons wird die Zeitplan-Veränderung besser im Gedächtnis verankert und der logische Zusammenhang zwischen Raum und Zeitraum erkennbar.
Fördern – timingToy als Therapiespielzeug
Für die Eltern ist es nicht immer leicht, unterstützende Elemente für die Ergo-, Physio- oder logopädische Therapie zu Hause einzubauen, wenn der Zeitplan durch erschöpfte Kinder oder beispielsweise die Aktivitäten der Geschwister durcheinander gerät. An die regelmäßige Wiederholung spielerischer übungen wie Malen, Kneten, Märchenstunde Gemüseschneiden oder Ballspiele kann so erinnert werden.
Sollte eine Förderung der sprachlichen Entwicklung gewünscht sein, kann dieses Spielzeug hilfreich sein. Sobald das Kind Interesse für das Erleben einer bestimmten Situation zeigt – wenn es vielleicht wissen möchte, wann endlich der Freund zum Spielen kommt – , kann es auch zur weiteren Wochenplanung und so zum Ausdrücken eigener Wünsche angeregt werden. Das Spielzeug regt vor allem in dieser Phase zur äußerung von vollständigen oder sogar Nebensätzen an. Aber auch das gemeinsame überblicken der Geschehnisse der folgenden oder der vergangen Tage kann durch die Wiederholung ähnlich aufgebauter Sätze zur Verinnerlichung von grammatikalischen Anforderungen beitragen. Gerade kommunikativ zurückhaltende Kinder können durch die Relevanz aufgrund des Bezugs zum eigenen Alltag und dessen eigenmächtiger Mitbestimmung „aus der Reserve gelockt“ werden. Lesen Sie hier weiter zu diesem Thema.
Technische Merkmale, Sicherheit
Bei der Herstellung werden nur spielzeuggeeignete Farben und lösungsmittelfreie Klebstoffe verwendet.
Unter anderem um Verletzungen zu vermeiden, wurde als Grundstoff massives Buchenholz gewählt.
Die Bleche sind entgratet und mit Kunststoff überzogen.
Auf verschluckbare Einzelteile wurde bewusst verzichtet.
Manufaktur
Die Produktion der Komponenten sowie die Montage erfolgen in Deutschland.
Sowohl das Copyright für die Motive als auch die Produktionsrechte für die Uhren und Kalender liegen ausschließlich bei timingToy.
Sie können uns jederzeit auf Sonderanfertigungen ansprechen, beispielsweise einen Monats- oder Jahreskalender oder eine elegante gestaltete Büroausführung mit Wort statt Bild.
Die Button-Symbole können in Art und Anzahl ganz individuell zusammengestellt werden. Um der Vielfalt von möglichen Ereignissen und Lebenskonstellationen gerecht zu werden, können Sie im Rahmen der Internetbestellung Holzbuttons und/oder Motivaufkleber nachbestellen oder bisher nicht verfügbare Motive anfertigen lassen.